Gemeinwohlorientierte Transformation von Bestandsgebäuden

Uhrzeit: 17 Uhr

Ort: VerhandelBar, Sandstraße 47a

Ein wesentliches Spannungsfeld auf dem Weg zu einer Umbaukultur liegt im Vermitteln zwischen sich verändernden lokalen und überlokalen Bedarfen auf der einen Seite und einem gegebenenfalls anzupassenden Gebäudebestand auf der anderen Seite. Für das Umbauen gilt dabei: der kleinstmögliche Eingriff ist oft der nachhaltigste.
Das Team vom Lehrstuhl für Energieeffizientes und Nachhaltiges Planen und Bauen der TU München beschäftigt sich seit einigen Jahren anhand von “veralteten” großen Bürokomplexen in Neuperlach, einer Großsiedlung am Rande von München, vertieft mit diesem Thema. Eingebettet sind sie dabei in “Creating NEBourhoods Together”, einem von fünf Leuchtturmprojekten des New European Bauhaus der EU.
Ergebnisse dieser Arbeit sind unter anderem Methoden, wie Transformationsprozesse zwischen Quartier und Gebäude systematisch gestaltet werden können.

Im Rahmen dieses Workshops sollen diese Methoden mit einem innerstädtischen Bestandsgebäude in München und einem erweiterten Feld von Praktiker:innen getestet, verfeinert und präsentiert werden.
Außer den Teams der TUM und von AbbrechenAbbrechen sind dabei Akteur:innen aus der Immobilienprojektentwicklung, der Genossenschaftsszene und der gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung geladen.
An der VerhandelBar wird in dieser Runde und mit der Öffentlichkeit in einem komprimierten Format beleuchtet, wie eine gemeinwohlorientierte Projektentwicklung im Bestand aussehen könnte und welche Strukturen und Prozesse auf dem Weg dahin noch transformiert werden sollten.

Mit: Julius Klaffke (Das Große Kleine Haus); Görzer128 (tbc); Luana Cortis und Benjamin Slosharek (KVL Projektentwicklung Plus); Lena Heiß (mitbauzentrale München); Kooperative Großstadt (tbc); Johannes Staudt und Carsten Schade (UTO Urban Transformation Office/ Circular Neuperlach, Creating NEBourhoods Together); Laura Höpfner und Jan Fries (AbbrechenAbbrechen)

Bei schlechtem Wetter findet der Workshop an der TU München statt: Raum 2350, Arcisstr. 21, 80333 München – https://nav.tum.de/room/0503.02.350#16.32/48.148685/11.565555

Diese Veranstaltung bildet den Auftakt des Projekts Tomorrow Is Already Built: Renegoating the Future of Our Urban Space von ARCH+ zusammen mit der europäischen Bürgerinitiative HouseEurope!, dem Brüsseler Architekturmuseum CIVA, der Initiative JustizzentrumErhalten/AbbrechenAbbrechen und dem Münchner PATHOS theater, in Kooperation mit der Allianz Foundation. Weiterer Kooperationspartner ist die Hans Sauer Stiftung.

Mehr Informationen zum laufenden Veranstaltungsprogramm unter: archplus.net/tomorrow