Kartierungsspaziergang: Westend I

Leerstände und deren Potenziale finden und erforschen

Uhrzeit: 17.30 Uhr

Ort: Westend, Treffpunkt vor der Auferstehungskirche, Gollierstraße 55

Anmeldung: justizzentrum@abbrechenabbrechen.de

Welche Leerstände gibt es in München? Welche Planungen bestehen? Wo liegen Chancen und Potenziale im Münchner Stadtraum, die darauf warten, aktiviert zu werden? Auch in der Stadt München stehen zahlreiche Gebäude leer und Flächen bleiben ungenutzt. Abriss und Neubau sind die vorherrschenden Strategien der Immobilienwirtschaft. Umnutzung und quartiersgerechte Aktivierung sind nachhaltige Alternativen. Wege und Möglichkeiten für gemeinwohlorientierte Alternativen zu Abriss wollen wir gemeinsam erkunden.Alle Münchner*innen sind dazu eingeladen, im Rahmen verschiedener Spaziergänge zu prominenten Abrisskandidaten oder Langfrist-Leerständen ihren Blick auf die Stadt neu auszurichten und am öffentlichen Diskurs rund um den Umgang und die mögliche Umnutzung, die Pflege und den Erhalt von Münchens Baukultur beitragen.

Spazieren und Spekulieren im Westend

Wie steht es um Leerstand, Abrissschicksale und Spekulationsobjekte im Westend? Wo liegen Chancen und Potenziale im Stadtraum, die darauf warten, für und mit den Bewohner*innen aktiviert zu werden? Das wollen wir, ein Team von AbbrechenAbbrechen, gemeinsam mit den Teilnehmenden bei zwei Spaziergängen durch das Viertel herausfinden.

Dazu erkunden wir das Westend in Gruppen, mit Forschungskits ausgerüstet. Alle Interessierten am Thema und Bewohner*innen aus dem Westend sind herzlich eingeladen, teilzunehmen, ihr Wissen zu teilen und Neues zu lernen.

Gemeinsam möchten wir herausfinden, welche Geschichten hinter diesen Gebäuden stecken und wie diese Räume für das Westend nutzbar gemacht werden können. Die Spaziergänge finden im Rahmen des Projekts VerhandelBar gemeinsam mit der Hans-Sauer-Stiftung statt. In Sendling haben bereits zwei Spaziergänge stattgefunden.

Im Westend bewegen wir uns analog zu einer Schnitzeljagd in Kleingruppen auf der Suche nach potenziellen Leerständen, ungenutzten Brachen und Abrisskandidaten, aber auch Geschichten, Gerüchten und Kuriositäten aus dem Viertel. So lernen wir den Stadtteil mit seinen Bewohner*innen, Bedarfen und gebauten Potenzialen besser kennen. Gezielte Fragen und Aufgabenstellungen geben Anstoß für neue Erfahrungen, Beobachtungen und Austausch unter den Teilnehmenden und Viertelbewohner*innen zu den Themen Leben im Quartier, Wertschätzung und Erhalt von Bestand, Teilhabe an Planungsprozessen, Aneignung von Raum, etc.

Die Spaziergänge sind einzeln besuchbar, eine Teilnahme am ersten Spaziergang ist keine Voraussetzung:

23.08.2024
Treffpunkt:
Vorplatz Auferstehungskirche,
Gollierstraße 55
Uhrzeit: 17.30 Uhr

05.09.2024
Treffpunkt:
Innenhof Ehemaliges Sheraton,
Garmischer Straße 6
Uhrzeit: 17.30 Uhr

Die Ergebnisse aus dem Spaziergang werden im Nachgang dokumentiert und dienen im Folgetermin (am 19.09.) als Grundlage für das Fantasieren über alternative Zukünfte der obsoleten Stadtbausteine und ihre Bedeutung für die umliegende Nachbarschaft.
Die Kartierungsspaziergänge finden in Kooperation mit der Hans Sauer Stiftung im Rahmen eines geplanten Citizen-Science-Projektes statt. Die Ergebnisse der Spaziergänge tragen zur inhaltlichen und methodischen Konzeption des Projekts bei. Das Projekt nimmt das Thema Leerstandserfassung und die gemeinwohlorientierte Aktivierung von Leerstand in den Blick.